Hilfe auf dem beschwerlichen Weg zur Promotion – das verspricht der neue Ratgeber von Stephan Schmauke. Er spricht in der heutigen Folge mit seiner Tochter über die Besonderheiten seines Buches »Der Weg zur Promotion« und warum es wichtig ist, mal anders an die Sache heranzugehen.
Stephan Schmauke berät seit vielen Jahren DoktorandInnen. Er weiß, wie sich Orientierungslosigkeit und Panik vermeiden lassen und wie das Ziel, der Doktortitel, mit Struktur und Gelassenheit erreicht wird.
Abonniert unseren Podcast und schickt uns gerne Anregungen und Kommentare an info@dietz-verlag.de.
Für die heutige Folge wird unsere Plattform von dem Podcastformat Hörgut übernommen. Darin sprechen junge Podcastmacher*innen mit Politiker*innen mit Migrationsgeschichte, über Herausforderungen, persönliche Erfahrungen und Visionen. Heute gibt Sawsan Chebli, Berliner Staatssekretärin, Einblick in ihr politisches Leben, ihre Motivationen und ihr Ziele für die Zukunft.
Die Gespräche findet Ihr auch in dem Buch „Nur mit uns. Stimmen für eine vielfältige Politik„, das im Dietz-Verlag erschienen ist.
Nächsten Monat ist Dietz&Das hier wieder für Euch da.
Die 89-jährige Dolly Hüther – Feministin seit über 40 Jahren und Autorin des Buches »Ich bleibe!« – spricht mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarbrücken Katharina Kunze, 38 Jahre, über ihr bewegtes politisches Leben und die feministischen Kämpfe, die sie seit den 70er-Jahren ausgefochten hat.
Abonniert gerne unseren Podcast. Kommentare und Hinweise könnt ihr uns unter info@dietz-verlag.de zuschicken.
Die Herausgeber*innen der großen „Mitte-Studie“ 2020/21, Beate Küpper und Andreas Zick, sprechen über die rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in Deutschland und über das Potenzial der Mitte, die Demokratie zu stärken.
Die Studie wurde am 22.6.21 vorgestellt und ist im Dietz-Verlag erschienen.
Zum Buch: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206246
Folgt uns gerne, wenn Euch der Podcast gefällt.
Unser Autor Martin Hecht spricht über sein neues Buch »Die Einsamkeit des modernen Menschen – Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht«. Es geht um Vereinzelung in der Gesellschaft, neue Wir-Gefühle und den Weg zu einem gesunden Selbstwert, der nicht durch gesellschaftliche oder politische Vorgaben diktiert wird.
Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Twitter folgt und unseren Podcast abonniert!